Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine weit verbreitete Funktionsstörung des Kiefergelenks und der dazugehörigen Muskulatur. Betroffene leiden häufig unter Beschwerden, die weit über den Kieferbereich hinausgehen können. Es ist eine sehr komplexe Erkrankung, daher betrachten wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einmal genauer. Weitere umfassende Informationen gibt es auf cmdhealth.de, einer Plattform, die sich intensiv mit dem Thema CMD auseinandersetzt.
CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion und beschreibt eine Fehlfunktion im Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer, den Kiefergelenken sowie der Kaumuskulatur. Diese Störungen können sich in unterschiedlichen Beschwerden äußern, die den gesamten Körper betreffen können.
Die Ursachen für CMD sind vielfältig und oft multifaktoriell. Jedoch kann man folgende Hauptursachen nennen:
Die Symptome einer CMD sind sehr vielfältig und können von Person zu Person unterschiedlich sein. Daher können die Beschwerden auch mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, da sie oft sehr unspezifisch sind. Zu den häufigsten Beschwerden gehören jedoch:
Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um CMD erfolgreich behandeln zu können. Zahnärzte, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten arbeiten oft interdisziplinär zusammen, um die genaue Ursache zu finden. Diagnostische Hilfsmittel wie Funktionsanalysen und bildgebende Verfahren spielen dabei eine zentrale Rolle.
Gängige Behandlungsmethoden sind:
Unbehandelt kann CMD die Lebensqualität auf Dauer erheblich beeinträchtigen. Chronische Schmerzen und Fehlbelastungen können andere Beschwerden verstärken und sich negativ auf die Psyche auswirken. Deshalb ist es wichtig, bei den ersten Anzeichen einen Facharzt aufzusuchen!
CMD ist eine komplexe Erkrankung, die sich nicht nur auf den Kiefer beschränkt, sondern den ganzen Körper betreffen kann. Mit einer frühzeitigen Diagnose und individuell angepassten Behandlungsmethoden lassen sich die Beschwerden jedoch gut in den Griff bekommen.
Letzte Aktualisierung am 22.01.2025.