Was ist eine Zahnbrücke?
Eine Brücke ist ein künstlicher
Zahnersatz, der durch die angrenzenden Zähne und deren Zahnhalteapparat (Kieferknochen und Zahnfleisch) getragen wird. Sie überbrücken den Platz von ein oder mehreren vorhandenen Zahnlücken. Anhand der Lage, Länge und Anzahl der Lücken, sowie der Haltbarkeit und Stabilität der noch vorhandenen Zähne, entscheidet der Zahnarzt wie die Überbrückung erfolgen und aussehen soll.
Wenn die Nachbarzähne gesund sind und die Stabilitätskriterien erfüllen, so werden sie als Pfeiler für die Brücken beschliffen. Für jeden fehlenden Zahn sollten idealerweise zwei Brückenpfeiler vorhanden sein, um eine ausreichende Stabilität für die Brücke zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu abnehmbaren Vorrichtungen, wie z.B. bei der
Prothese, können
Zahnkronen und Zahnbrücken nicht heruasgenommen und gereinigt werden. Sie werden vom Zahnarzt auf den noch existierenden und zurechtgeformten Zähnen befestigt und sind nicht mehr abnehmbar.
Wie wird eine Zahnbrücke hergestellt?
Die Anfertigung einer Brücke ähnelt der eine Krone. Sie unterscheidet sich lediglich in der zusätzlichen Fertigung eines form- und funktionsgerechten Mittelstücks, die als Ersatz für den fehlenden Zahn dient. Zunächst werden die Zähne, die die Lücke begrenzen, wie für Kronen präpariert und abgeformt. Im zahntechnischen Labor wird die Brücke dann hergestellt. Sie besteht aus den zwei Kronen und ist in der Mitte mit einem Brückenglied verbunden. Während dieser Zeit werden die Lücke und die geformten Nachbarzähne mit einer vorläufigen Zahnbrücke bedeckt.
Für die Herstellung einer Brücke werden die
gleichen Materialien wie bei den Kronen angewandt.
Welchen Nachteil hat die Brücke im Gegensatz zu einer Krone?
Die Brücke hat den entscheidenden Nachteil, dass benachbarte gesunde Zähne als Brückenpfeiler beschliffen werden müssen. Dass bedeutet wiederrum für den Patienten, es kommt zum Verlust gesunder Zahnsubstanz.
Warum sollte man kleinere Brücken bevorzugen?
Bei Vorhandensein einer großen bzw. mehrerer Zahnlücken, sollte man eher mehrere Brücken einsetzen, statt einer großen Gesamtbrücke. Der Grund dafür ist, dass im Laufe der Zeit ein Brückenpfeiler erkranken kann und man dadurch die gesamte Brücke herausnehmen muss. Das bedeutet die Brücke wird unbrauchbar und muss komplett ersetzt werden. Wobei bei mehreren kleinen Brücken nur der erkrankte Pfeiler ersetzt werden muss und so unnötige Kosten gespart werden können.
Wie lange sind Zahnbrücken haltbar?
Zahnbrücken und Zahnkronen sind in der Regel lebenslang haltbar. Sie können sich aber manchmal frühzeitig lösen, z.B. durch einen Sturz oder einer schlechten Mundhygiene. Die Einhaltung einer guten Mundpflege ist für die Langlebigkeit der Zahnbrücken unentbehrlich. Zu empfehlen sind hier neben der Reinigung mit Zahnbürste und Zahnseide, das Verwenden von Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten) oder so genannten Superfloss (speziell verdickte Zahnseiden), um das Brückenzwischenglied zu säubern. Besonders im Spalt zwischen Brückenpfeiler und künstlichem Zahn können sich leicht Essensreste verfangen und sollten daher sorgfältig gereinigt werden.
Die Haltbarkeit der Brücken ist auch bei starkem Knirschen und Pressen, sowie einer Überbelastung der Pfeilerzähne begrenzt. Wurde ein "toter" Zahn (Wurzelkanalbehandelter Zahn) als Brückenpfeiler verwendet, so ist auch hier mit einer verminderten Haltbarkeit zu rechnen, da diese Zähne eine verminderte Lebenserwartung aufweisen.
Wann ist ein Austausch der Brücke erforderlich?
Bei einem altersabhängigen Zahnfleischrückgang sollte die Zahnbrücke ausgetauscht werden, denn der Brückenrand kommt zum Vorschein und dies sieht nicht mehr ästhetisch aus.
Auch der Befall mit Zahnkaries, besonders im Übergang von der Pfeilerkrone zum Zahnstumpf, kann einen Austausch erforderlich machen. Daher sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt immer zu empfehlen, da eine bestehende Gefahr frühzeitig erkannt und behandelt werden kann. Unter Umständen kann die Brücke noch gerettet werden.
Kann man jede Zahnlücke mit einer Brücke versorgen?
Viele Zahnlücken lassen sich in der Regel mit einer
Brücke gut versorgen. Ausnahmen sind, wenn starke Kippungen der Brückenpfeiler bestehen oder die Pfeilerzähne nicht gut im Kiefer verankert sind. Ein herausnehmbarer Zahnersatz hat hier, in diesem Fall eine bessere Prognose.
Auch das Verhältnis eigene Zähne zu Anzahl der fehlenden Zähne sollte stimmen, das heißt es müssen ausreichend Pfeilerzähne vorhanden sein, da sonst kein fester Halt und die Stabilität der Brücke gewährleistet ist. Bei Patienten mit einer schlechten Mundhygiene sind Brücken und Kronen fehl am Platz, da sie bei einer schlechten Zahnpflege schnell abfaulen.
Welche Kosten können entstehen?
Jede Form von Zahnersatz wird für den Patienten individuell angefertigt. Man kann daher keinen festen Preis angeben. Jeder Patient kann unterschiedlich behandelt werden. Es können bei gleichem Befund unterschiedliche Techniken und Brückenarten zum Einsatz kommen.
Die Patienten werden zunächst untersucht, Röntgenaufnahmen werden angefertigt und verschiedene Möglichkeiten besprochen. Daraufhin wird ein Heil- und Kostenplan aufgestellt und der gesetzlichen Krankenkasse, vor der Behandlung, zur Genehmigung und Festsetzung des Zuschusses eingereicht. Nach einem Festzuschuss-System wird die anteilmäßige Beteiligung der Kasse berechnet und dem Patienten und Arzt mitgeteilt.
Welche Brückenarten gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Brückenarten, die man nach Aussehen, verwendetem Material, Präparation, Größe oder der Verankerung im Zahn unterscheiden kann.
Die Brücken werden nach ihrer Form unterschieden in:
- Schwebebrücke: Das Brückenglied sitzt nicht dem Kiefer und Zahnfleisch auf, dass heißt sie schwebt. Deshalb ist sie unterspülbar und wird standardmäßig im nicht sichtbaren Backenzahn-Bereich angewandt.
- Basisbrücke: Das Brückenglied sitzt dem Kiefer direkt auf.
- Freiendbrücke: Das Brückenglied grenzt beidseitig nicht an einen Brückenpfeiler an.
- Verbundbrücke: Die Brücke kann zum einen aus verschiedenen, miteinander verbundenen Materialien bestehen oder aber es ist eine Kombination der Brückenpfeiler aus eigenem Zahn und Implantat.
- Klebebrücke: Wird auch Maryland-Brücke genannt. Sie ist wenig gebräuchlich und wird vorwiegend im jugendlichen Gebiss angewandt.
- Inlaybrücke: Zur Verankerung an den natürlichen Zähnen, werden statt Kronen als Pfeilerzähne Gussfüllungen oder Keramikinlays verwendet.
- herausnehmbare Brücken: Durch eine spezielle Konstruktion ist diese Brücke zur Reinigung herausnehmbar.
Kommt jeder Zahn als Brückenpfeiler in Frage?
Jeder gesunde Zahn kann als Brückenpfeiler verwendet werden. Ist die Zahnwurzel ausreichend fest im Kieferknochen verankert, das Zahnfleisch gesund und die Wurzelspitze weist keine krankhaften Veränderungen auf, so kann sie als Pfeilerzahn in Frage kommen. Doch vor einer Überkronung werden die Zähne nochmals gründlich untersucht und Röntgenaufnahmen angefertigt.