Bei der Auswahl einer elektrischen Zahnbürste spielt eine Reihe von Kriterien eine Rolle. Der Verbraucher muss zunächst entscheiden, ob er sich statt der herkömmlichen Handzahnbürste eine elektrische Zahnbürste zulegen möchte. Dann muss er eine Auswahl treffen zwischen verschiedenen Modellen und Herstellern. Individuell können manche Kaufkriterien wichtiger und andere dafür weniger ausschlaggebend sein. Welche Zahnbürste am geeignetsten ist, hängt im Wesentlichen ab von den Gewohnheiten und den Wünschen des Verbrauchers, dem Zustand der Zähne, weiterhin auch von den motorischen Fähigkeiten und nicht zuletzt von den finanziellen Möglichkeiten der Person.
Es gibt eine Reihe von Herstellern, die vielerlei Modelle von elektrischen Zahnbürsten auf den Markt bringen. Die Geräte unterscheiden sich im Hinblick auf einige Kriterien zum Teil recht deutlich voneinander, selbst wenn sie nach dem gleichen Funktionsprinzip arbeiten. Generell gibt es - neben der Handzahnbürste - folgende Typen:
Die Putzleistung ist bei elektrischen Zahnbürsten im Allgemeinen besser als bei Handzahnbürsten, sofern sie vom Benutzer richtig angewendet werden. Bei vielen Menschen ist die Reinigung durch die Handzahnbürste jedoch ausreichend. Bei den unterschiedlichen Arten von elektrischen Zahnbürsten ist die Reinigungswirkung vergleichbar gut, wobei einzelne Fabrikate stärker abweichen können.
Eine sanfte Reinigung ist besonders wichtig bei schon bestehenden Schäden am Zahnfleisch oder auch an den Zähnen. Oszillierende elektrische Zahnbürsten können vor allem bei schlechter Handhabung (zu viel Druckanwendung) zu Verletzungen am Zahnfleisch und den Zähnen führen. Schallzahnbürsten sind schonender, und echte Ultraschallzahnbürsten ermöglichen eine besonders sanfte Zahnsäuberung dank einer anderen Funktionsweise.
Eine einfache Handhabung kann besonders ausschlaggebend sein bei Menschen, die Probleme mit der Feinmotorik haben (z. B. Kinder, ältere Personen, Behinderte). Die bequeme Anwendung der Zahnbürste ist allgemein erwünscht. Da keine bürstenden Bewegungen notwendig sind, erweisen sich elektrische Zahnbürsten allgemein als vorteilhaft. Schallzahnbürsten lassen sich oft noch einfacher anwenden als oszillierende elektrische Bürsten. Zur Handhabung zählt nicht nur das Zähneputzen selbst, sondern z. B. auch das Ein- und Ausschalten oder der von Zeit zu Zeit notwendige Wechsel des Bürstenaufsatzes.
Der Preis ist bei elektrischen Zahnbürsten an sich höher als bei Handzahnbürsten. Es gibt zwischen den Modellen der elektrischen Zahnbürsten sehr ausgeprägte Unterschiede im Preis, die sich nur teilweise in der Qualität niederschlagen. Im Durchschnitt sind Schallzahnbürsten teurer als oszillierende elektrische Zahnbürsten. Ultraschallzahnbürsten sind noch kostenintensiver. Ausschlaggebend ist ebenfalls die Haltbarkeit der Zahnbürste. Zu bedenken beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste ist der Preis der Ersatzbürstenköpfe, der bei einigen Modellen relativ hoch ist. Auch kann die Beschaffung der Ersatzbürsten schwer sein, z. B. bei Geräten aus dem Ausland.
Eine Rolle bei der Kaufentscheidung können diverse weitere Faktoren spielen. Beispiele sind Extras wie Timerfunktion, Möglichkeit der Mundspülung, Interdentalaufsätze zur Reinigung der Zahnzwischenräume, ansprechendes Design sowie auch durch die Zahnbürste abgespielte Musik. Ein anderes Kaufkriterium ist die Umweltverträglichkeit, z. B. bei der Entscheidung zwischen Batterie- oder Akkubetrieb.
Die Kaufentscheidung kann bei jedem Menschen unterschiedlich ausfallen, je nachdem, auf welche Kriterien Wert gelegt wird. Oft können empfohlen werden:
Die Empfehlungen können aber nicht komplett verallgemeinert werden, da auch unter den Gruppen von Zahnbürsten verschieden gute Modelle in einer großen Preisspanne auf dem Markt sind. Der Verbraucher muss letztendlich selbst die Entscheidung für das eine oder andere Modell fällen.
Letzte Aktualisierung am 02.11.2009.